Friday, June 14, 2024

Sprecher, Christopher
Thumbnail
This study explores how the understanding of the Byzantine emperor as a sacred or divine figure changed in the Middle Byzantine period. It is based on close readings and studies of three medieval Passion relics held in Constantinople: the Mandylion, the relic-reliquary ensemble of the Limburg Staurotheke; and the Holy Stone. Accompanied by English-language translations  of medieval Greek source texts pertaining to these relics, Sprecher demonstrates that the Passion relics in this period served to focus and narrow an understanding of the emperor not only as divinely appointed and anointed ruler, but also in surprising ways as being somehow divine himself.
 
Diese Studie untersucht, wie sich das Verständnis des byzantinischen Kaisers als heilige oder göttliche Figur in der mittelbyzantinischen Periode veränderte. Sie stützt sich dabei auf die genaue Lektüre und das Studium dreier mittelalterlicher Passionsreliquien, die in Konstantinopel aufbewahrt wurden: des Mandylions, des Reliquienensembles der Limburger Staurotheke sowie des Heiligen Steins. Begleitet von ins Englische übersetzten mittelalterlichen griechischen Quellentexten, die sich auf diese Reliquien beziehen, zeigt Sprecher, dass die Passionsreliquien in dieser Zeit dazu dienten, den Kaiser nicht nur als von Gott ernannten und gesalbten Herrscher zu präsentieren, sondern ihn auf überraschende Weise auch selbst als göttlich erscheinen zu lassen.
 
Keywords
True Cross; Byzantium; Mandylion; Relics; Holy Stone; Wahres Kreuz; Byzanz; Reliquien; Heiliger Stein
DOI
10.17885/heiup.1240
ISBN
9783968222257, 9783968222264, 9783968222257
Publication date and place
Heidelberg, 2024
Imprint
heiUP
Series
Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition (KEMTE), 5
Pages
241

 


 

No comments:

Post a Comment