Propylaeum-eJournals

Suchen Sie eine technische Plattform für Ihre elektronische Zeitschrift?
Mit der Software Open Journal Systems (OJS)
bietet Propylaeum eine technische Plattform zur Veröffentlichung
elektronischer Zeitschriften. Das Angebot richtet sich an
Altertumswissenschaftler und Altertumswissenschaftlerinnen weltweit.
- Die Universitätsbibliothek Heidelberg gewährleistet die Grundeinrichtung und das Hosting der Software Open Journal Systems (OJS) als technische Plattform für Ihre Zeitschrift.
- Wir setzen von Ihnen gewünschte gestalterische Anpassungen um. Dies ermöglicht – im gesetzten technischen Rahmen von OJS – einen individuellen Web-Auftritt der elektronischen Zeitschrift.
- Wir bieten vor Ort in der Universitätsbibliothek Heidelberg eine Einführung in die Bedienung von OJS und in dessen Funktionen und Arbeitsprozesse.
Die Open-Source-Software OJS ist ein Angebot des internationalen "Public Knowledge Project".
Sie bildet den gesamten redaktionellen Begutachtungs- und
Publikationsprozess bei der Veröffentlichung einer elektronischen
Zeitschrift ab. So lässt sich von der Einreichung eines Beitrags über
die Organisation des Peer Review bis hin zur Veröffentlichung einzelner
Ausgaben jeder Schritt komfortabel über den Webbrowser abwickeln. Die
Oberfläche von OJS steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Wenn Sie auch Interesse an unserem Angebot haben,
melden Sie sich bei uns – egal, ob sich Ihr Open-Access-E-Journal noch
in der Planungsphase befindet oder ob eine bereits im Printformat
existierende Zeitschrift in ein E-Journal transformiert werden soll.
1.2017 -
ISSN-Internet: 2566-9419
Das vom Institut für Ägyptologie der Universität
Heidelberg neue E-Journal richtet sich an die internationale
Fachcommunity und widmet sich der Dokumentation und Forschung zur
Antikenrezeption des Alten Ägypten.
1.1853 – 30.1883
ISSN-Internet: 2509-6338
Der inhaltliche Schwerpunkt der monatlich erscheinenden Zeitschrift des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg umfasst klassische Tätigkeitsberichte sowie wissenschaftliche Abhandlungen zur Vorgeschichte.
2009(2010) –
ISSN-Internet: 2366-3472, ISSN-Print: 2191-1207
In der Reihe „Archäologie in Westfalen-Lippe“ informieren die LWL-Archäologie für Westfalen und die Altertumskommission für Westfalen
als gemeinsame Herausgeber einmal im Jahr über die aktuellen
westfälischen Forschungsergebnisse aus Paläontologie und Archäologie.
Die Online-Ausgabe erscheint mit einem Jahr Zeitverzug.
1.1972 –
ISSN-Internet: 2197-7429, ISSN-Print: 0341-2873
Die Zeitschrift ist vollständig retrodigitalisiert und online. Aktuelle Ausgaben erscheinen zeitgleich im Print und online.
1.1968 –
ISSN-Internet: 2569-1635, ISSN-Print: 0178-045X
Seit der Gründung des „Förderkreis für Archäologie in Baden e.V.“
im Jahr 1968 berichten die „Archäologischen Nachrichten aus Baden“
(ANB) jährlich über Aufgaben und Ergebnisse der Landesarchäologie im
badischen Landesteil. Bis auf die fünf jüngsten Bände werden die
Zeitschriftenbände ab 1968 zukünftig auch digital zum Download
bereitstehen.
Die Onlinestellung der älteren Jahrgänge ist noch im Aufbau.
1.1971 –
ISSN-Internet: 2364-4729, ISSN-Print: 0342-734X
Die vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz herausgegebene Zeitschrift informiert die Fachwelt in kurzen Beiträgen über neue Ergebnisse der archäologischen Forschung.
Die Online-Ausgabe erscheint mit einem Jahr Zeitverzug. Die Onlinestellung der älteren Jahrgänge ist noch im Aufbau.
1961 –
ISSN-Internet: 2501-5893, ISSN-Print: 0066-7358
"Arheologia Moldovei" ist eine bedeutende rumänische
wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit allen Bereichen der
Archäologie beschäftigt. Seit 1961 wird sie vom Archäologischen Institut
in Iași unter der Schirmherrschaft der Rumänischen Akademie
herausgegeben. Seit 1990 erscheint die Zeitschrift jährlich.
1.1983(1984) –
ISSN-Internet: 2366-7710, ISSN-Print: 2191-1207
Die „Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe“ werden von der LWL-Archäologie für Westfalen
herausgegeben und behandeln in wissenschaftlichen Aufsätzen
verschiedene Aspekte der westfälischen Archäologie. Die Artikel werden
direkt nach Abschluss der redaktionellen Bearbeitung online zur
Verfügung gestellt. Etwa alle zwei Jahre erfolgt die Zusammenstellung
der Aufsätze zu einem Band, der als Printversion herausgegeben wird.
Die Onlinestellung der älteren Jahrgänge ist noch im Aufbau.
4.1908(1910) –
ISSN-Internet: 2364-6012, ISSN-Print: 0341-9312
Die von der Römisch-Germanischen Kommission (RGK)
herausgegebene Zeitschrift beinhaltet neben dem Jahresbericht der RGK
größere Forschungsüberblicke zu laufenden und abgeschlossenen Projekten
von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter inklusive
naturwissenschaftlicher Beiträge und Tagungsberichte, zeitweilig auch
verschiedene Bibliographien.
Bis einschließlich 1960 sind alle Bände online. Nach
Klärung offener Copyrightfragen folgen neuere Bände. Aktuelle Ausgaben
erscheinen zeitgleich im Print und online.
1.1842 –
ISSN-Internet: 2509-7733, ISSN-Print: 0938-9334
Die "Bonner Jahrbücher" wurden 1842 als "Jahrbücher
des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande" begründet. Seitdem
tragen sie in ihrem Titel die Namen der tragenden Institutionen; heute
sind das neben dem Gründungsherausgeber das LVR - Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und das LVR - Landesmuseum Bonn. Seit 1895 ist der übliche Kurztitel "Bonner Jahrbücher" offiziell.
Die älteren Jahrgänge bis 1933 sind nahzu alle
online bereit gestellt. Neuere und aktuelle Bände werden sukzessive nach
Klärung offener Copyrightfragen online gestellt.
1.1960 -
ISSN-Internet: 2567-3041, Issn-Print: 0007-6201
Die Zeitschrift "Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege" wird von der Deutschen Burgenvereinigung (DBV) seit 1960 herausgeben. Die Zeitschrift erscheint seit dem Jahr 2000 mit vier Print-Ausgaben im Jahr.
Die Onlinestellung der älteren Jahrgänge ist noch im Aufbau.
1.2016 –
ISSN-Internet: 2522-2678
Das Comité international pour l’égyptologie (CIPEG) veröffentlichte 2017 das erste Heft des "CIPEG Journal: Ancient Egyptian & Sudanese Collections and Museums".
Das Journal dient als Plattform zum Informationsaustausch von
Forschungsergebnissen, Studien über Erhaltung und Präsentation solcher
Sammlungen, Denkmäler und Standorte weltweit. Dieses Open Access Journal
fördert die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen Museen,
Museumsfachleuten und anderen, die in ägyptologische und sudanesische
Sammlungen auf der ganzen Welt involviert sind.
1.1958/59 –
ISSN-Internet: ISSN 2366-486X, ISSN-Print: 0465-7519
Die Zeitschrift wird vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart herausgegeben und berichtet und informiert über Denkmale und Denkmalpflege in Baden-Württemberg.
Alle Hefte stehen rückwirkend bis zum ersten
Jahrgang 1958 auch digital zum Download bereit. Aktuelle Ausgaben
erscheinen zeitgleich im Print und online.
1.2015 –
ISSN-Internet: 2364-7957
E-Journal, das Beiträge aus dem Gebiet der Alten
Geschichte und angrenzender Gebiete der Altertumswissenschaften in
Verbindung mit der Anwendung oder Entwicklung von Methoden aus den
Digital Humanities veröffentlicht.
1. 2016 -
ISSN-Internet: 2509-2588
"Distant Worlds Journal" (DWJ) ist eine e-only
Zeitschrift, in der graduierten WissenschaftlerInnen der
Altertumswissenschaften die Möglichkeit zur Publikation ihrer Beiträge
geboten wird.
Die Graduiertenschule Distant Worlds führt die
altertumswissenschaftliche Forschung an der LMU mit der Expertise der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie zahlreicher Münchner
Museen und Sammlungen zusammen.
1997 -
ISSN-Internet: 2510-4705, ISSN-Print: 1432-7511
Das "Forum Classicum" wird seit dem Jahr 1997 vom Deutschen Altphilologenverband herausgegeben und erscheint in vier Ausgaben im Jahr.
1.1974 –
ISSN-Internet: 2364-6004, ISSN-Print: 0016-8874
Die „Fundberichte aus Baden Württemberg“ erscheinen seit 1974 einmal jährlich und werden vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
herausgegeben. In den Fundberichten werden die Funde und Fundstellen
bekannt gegeben und decken den gesamten Bereich von der Altsteinzeit bis
in die Frühe Neuzeit ab.
1.1917 –
ISSN-Internet: 2364-6004, ISSN-Print: 0016-8874
Die Zeitschrift „Germania. Anzeiger der
Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts“
wird seit 1917 von der Römisch-Germanischen Kommission
herausgegeben. Sie enthält aktuelle Vorberichte zu Grabungen,
Forschungsbeiträge und Studien, Diskussionsbeiträge sowie ein
umfangreicher Rezensionsteil.
Seit Band 93 (2015) erscheinen die Online- und
Print-Augaben zeitgleich, ältere Jahrgänge stehen bis einschließlich
Band 38 (1960) online. Nach erfolgter Rechteklärung folgen weitere
Jahrgänge.
1.1954 –
ISSN-Internet: 2198-9400, ISSN-Print: 0076-2741
Das "Jahrbuch des RGZM" ist eine jährlich erscheinende archäologische Fachzeitschrift des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.
Die Onlinestellung der älteren Jahrgänge ist noch im Aufbau.
32.1940 –
ISSN-Internet: 2626-4234, ISSN-Print: 0075-2932
Die „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte“ wird vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) herausgegeben. Die Zeitschrift erscheint unter diesem Titel seit 1940 in unregelmäßigen Abständen.
Ab Band 97 (2018) wird die Zeitschrift zeitgleich online und im Print erscheinen.
Die Onlinestellung der älteren Jahrgänge ist noch im Aufbau.
1.2014 –
ISSN-Internet: 1824-1670
"JIIA" ist ein interdisziplinäres und
interkulturelles Online-Journal zur Archäologie , den
Altertumswissenschaften und naturwissenschaftlichen Methoden in der
Archäologie.
1.1991 –
ISSN-Internet: 1619-1471, ISSN-Print: 1619-1439
Die „Mitteilungsblätter“ der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
enthalten die Druckfassung der Vorträge, Berichte von archäologischen
Tagungen und Arbeitsgruppen, Hinweise auf Neuerscheinungen,
Buchbesprechungen und weiteres. Sie erscheinen jährlich, jeweils zur
Sitzung der Gesellschaft.
1.1924 –
ISSN-Internet: -, ISSN-Print: 1437-2177
Das "Nachrichtenblatt für Niedersachsens
Urgeschichte" sowie die Vorgängerzeitschrift "Nachrichtenblatt für
Niedersachsens Vorgeschichte" (1924-1931) werden von der Archäologischen
Kommission für Niedersachsen e.V., gemeinsam mit dem Niedersächsischen
Landesamt für Denkmalpflege herausgegeben.
Seit 1927 mit einer
Unterbrechung von 1942-1949 erscheinen die Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte in einer Ausgabe pro Jahr.
Die
Onlinestellung der älteren Jahrgänge ist noch im Aufbau, nach erfolgter
Rechteklärung werden auch neuere Jahrgänge online bereit gestellt.
14.2009 –
ISSN-Internet: 2055-6543, ISSN-Print: 0965-7479
1.2000-
ISSN-Internet: 1861-499X
Die "Pegasus-Onlinezeitschrift" wird seit dem Jahr 2000 vom Deutschen Altphilologenverband herausgegeben.
Die
Zeitschrift erscheint mit bis zu drei Ausgaben im Jahr und dient als
Plattform zur ausführlichen und fundierten bildungstheoretischen
Diskussion sowie zur didaktisch-methodischen Reflexion über die Fächer
Latein und Griechisch.
1.2008 –
ISSN-Internet: 2367-1653, ISSN-Print: 1866-7007
"Restaurierung und Archäologie" ist ein
wissenschaftliches Forum zu Themen der Konservierung/Restaurierung, zu
technologischer Erforschung, zu Dokumentation und Fundbergung sowie
naturwissenschaftlicher Untersuchungen archäologischer Bodenfunde.
1.2010 – 11.2013
ISSN-Internet: 2363-975X
Die „eAQUA Working Papers“ sind aus der Reihe der „Working Papers Contested Order“ des Profilbildenden Bereichs Contested Order der Universität Leipzig hervorgegangen.
1.1946 – 4.1949/50; [N.F.] Bd. 1 (1975) –
ISSN-Internet: 2365-8444, ISSN-Print: 1619-1439
Ziel der Herausgeber der „Würzburger Jahrbücher“ ist
die Schaffung eines Forums für die Würzburger Altertumswissenschaftler,
aber auch für Gelehrte des In- und Auslandes.
Die Bände der Zeitschrift werden mit einer Moving Wall von 5 Jahren online gestellt.
1.1985 -
ISSN-Internet: 2510-2486, ISSN-Print: 2510-2478
Die "Beihefte zu den Würzburger Jahrbüchern" dienen als Publikationsorgan für Tagungsakten und Festschriften.
No comments:
Post a Comment