Rheinisches Museum für Philologie
ISSN: 0035-449X
Die Zeitschrift wurde 1827 unter dem Titel „Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie“ von Barthold Georg Niebuhr, August Böckh und Christian August Brandis gegründet und erschien unter diesem Namen bis 1829/32. Von 1832/33 bis 1839 wurde die Zeitschrift unter dem Titel „Rheinisches Museum für Philologie“ von Friedrich Gottlieb Welcker und August Ferdinand Naeke weitergeführt. Seit 1842 erscheint die „Neue Folge“ des „Rheinischen Museums für Philologie“. Erstherausgeber waren Friedrich Ritschl und Friedrich Gottlieb Welcker (vgl. auch C.W. Müller, Das Rheinische Museum für Philologie 1842–2007. Zum Erscheinen des 150. Bandes der Neuen Folge, RhM 150, 2007, 1–7).
Das „Rheinische Museum für Philologie“ ist die älteste, bis heute erscheinende altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift. Seit ihrer Gründung veröffentlicht sie wissenschaftliche Beiträge zu Sprache, Literatur und Geschichte des griechischen und römischen Altertums und seiner Rezeption in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Latein. Sie ist international verbreitet, und die im „Rheinischen Museum für Philologie“ veröffentlichten Artikel sind jeweils drei Jahre nach Erscheinen der Druckfassung kostenfrei im Internet abrufbar.
Alle eingesandten Beiträge werden von wenigstens zwei Experten begutachtet, die dem Herausgebergremium angehören oder extern hinzugezogen werden. Für weitere Auskünfte wende man sich an den Herausgeber unter: Bernd.Manuwald@uni-koeln.de
Rheinisches Museum für Philologie (Neue Folge)Open access to volumes 1 (1842) - 160 (2017)
Band 160 (2017)
Aufsätze
- Asmis, Elizabeth: The Stoics on the Craft of Poetry. [113]
- Backhuys, Thomas: Dialektik der Aufklärung und Odyssee. Bemerkungen zu einem Fehlzitat. [223]
- Beghini, Andrea: Two Textual Notes on the Axiochus ([Plat.] Ax. 364b5 and 367a1). [262]
- Benelli, Luca / Hank, Marc André: Zwei Konjekturen zu Luxurius, Anthologia Latina 327,7 Shackleton Bailey = 332,7 Riese. [410]
- Bergamo, Max: Eraclito in Plotino. [58]
- Garstad, Benjamin: The Goat from the Southwest in Theodotion’s Daniel Translation, Theodoret’s Commentary, and the Alexander Romance. [152]
- Hartmann, Andreas: Valerius Maximus, Pompeius Reginus und eine Inschrift aus Orange. [329]
- Lukas, Randolf: Laudes Honori – Laudes Stilichonis? Die Werbung für Stilicho in Claudians Festgedichten anlässlich des dritten und vierten Konsulatsantritts des Kaisers Honorius. [194]
- Mayhew, Robert: Aristotle on the σκῶπες in Odyssey 5.66. [1]
- Němec, Václav: Zum Problem der Gattung des Seienden bei Marius Victorinus und im antiken Neuplatonismus. [161]
- Orth, Christian: Das Odysseus-Exemplum in Properz’ Paetus-Elegie (3,7,41–46). [36]
- Pucci, Luca: Note a Stesichorus frr. 172–174 Davies / Finglass. [241]
- Rivero García, Luis: Critical Discussion of Three Passages of Ovid’s Metamorphoses 13 (ll. 129, 432, 653). [320]
- Roussou, Stephanie: Distinguishing Between Concrete and Abstract Nouns. [393]
- Schirner, Rebekka: Spannung durch Neukontextualisierung. Valerius Flaccus’ Umgang mit einem vergilischen Praetext. [343]
- Schmitz, Philip: Οἶκος, πόλις und πολιτεία. Das Verhältnis von Familie und Staatsverfassung bei Aristoteles, im späteren Peripatos und in Ciceros de officiis. [9]
- Schubert, Charlotte: Die Arbeitsweise Plutarchs: Notizen, Zitate und Placita. [43]
- Simonetti, Elsa: L’immagine del saggio nelle opere di Apuleio. [371]
- Stachon, Markus: Poetae in Hieronymus’ Chronik. Notizen zu Furius Bibaculus, Q. Cornificius und Cornelius Gallus. [97]
- Yonezawa, Shigeru: Aristotle’s Testimony Regarding Plato’s Philosophical Development. [276]
- Zetzel, James: The Attack on Justice: Cicero, Lactantius, and Carneades. [299]
Miszellen
- Corcella, Aldo: Noterelle testuali agli encomi per Marciano di Coricio di Gaza. [428]
- Eck, Werner: Annäherung an eine Frau: Domina te amo alias derido. [109]
- Hall, Lindsay: Martial, Epigrams 6,40. [424]
- Hösle, Vittorio: A Confusion of ἐλάσσονα and μείζονα in our Text of Proclus’ Commentary on the First Book of Euclid’s Elements. [235]
- Lucarini, Carlo Martino: Marius Victorinus (Comm. in Cic. Rhet. 32,30–33,9 Riesenweber) über Cicero und Hermagoras. [426]
- Vannini, Guilio: Due note al Panegirico di Plinio (34,2; 95,4). [105]
- Vecchiato, Stefano: Un’emendazione ad Esichio (η 83 L.). [239]
Rheinisches Museum für Philologie
Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie
See AWOL's full List of Open Access Journals in Ancient Studies
No comments:
Post a Comment