Herausgegeben von Hartmut Kühne in Verbindung mit Wolfgang Röllig(†) und Asʿad Mahmoud
Die Serie umfasst die abschließende Publikation der Befunde und Funde
des interdisziplinären Ausgrabungsprojektes Tall Šēḫ Ḥamad, Syrien, das
von 1978 bis 2010 unter der Leitung von Hartmut Kühne in Kooperation
mit Wolfgang Röllig und As’ad Mahmoud feldarchäologisch durchgeführt
wurde und bis Ende 2014 hauptsächlich von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft finanziert war. Sie war auf dreiundzwanzig Bände
ausgelegt, von denen im Zeitraum von 1991 bis 2021 siebzehn Bände
erschienen sind (BATSH 13 besteht aus zwei Monographien). Sieben Bände
befinden sich noch in Vorbereitung.
Die Ausgrabung hat zu der Wiederentdeckung der mittel- und
neuassyrischen Stadt Dūr-Katlimmu (1300-539 v.Chr.) geführt, die ab dem
7. Jh. den aramäischen Zweitnamen Magdalu führte, der in der
parthisch-römischen Zeit (ca. 200 v.Chr. – ca. 300 n.Chr.) zu Magdala
mutierte.
Die Autoren der Publikationsreihe sind gehalten, die archäologischen
Befunde, aus denen die Stratigraphie generiert wird, nachvollziehbar und
kontrollierbar darzulegen. Deshalb werden sie getrennt von ihrer
kulturgeschichtlichen Interpretation beschrieben und analysiert. Als
letztes Korrektiv dienen die Forschungsdaten, i.e. die
Grabungsdokumentation, die auf dem Portal „Refubium“ der Freien
Universität Berlin (https://refubium.fu-berlin.de/) sukzessive
zugänglich gemacht werden. Die Fundgruppen werden nach Möglichkeit
zusammen mit ihrem stratigraphischen Kontext abgehandelt oder über ein
eindeutiges Bezugssystem den getrennt publizierten stratigraphischen
Kontexten nachvollziehbar zugeordnet. Naturwissenschaftliche
Untersuchungen sind der Bearbeitung einzelner Objektgruppen beigeordnet
oder monographisch abgehandelt. Die Publikation der etwa 1500
Schriftartefakte erfolgt innerhalb der Serie mit dem Zusatz „Texte 1-6“.
Die kulturgeschichtliche Bedeutung der archäologischen Befunde, Funde
und Texte wird in Kapiteln zur Siedlungs- und Architekturbiographie,
funktionalen Analyse, Historiographie, historischen Geographie,
Objekttypologie, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Gesellschaftsstruktur
und zur Lebensqualität der jeweiligen Bände herausgearbeitet. Die
Ergebnisse des zwischen 1982-1996 parallel durchgeführten
interdisziplinären Forschungsprojektes zur „Rekonstruktion der Umwelt
und Subsistenz am Habur im Spätholozän“, finanziert von der Freien
Universität Berlin, sind ebenfalls in die Reihe integriert
Nach Epochen gruppiert sind die Grabungsergebnisse in folgenden Bänden niedergelegt:
1. Mittelassyrische Zeit (1300-ca. 1000 v.Chr.):
BATSH 03 (Keramik), 04 (Texte 1), 09 (Texte 3), 10 (Texte 4, i.V.),
12 (Stratigraphie Gebäude P), 15 (Glyptik, i.V.), 18 (Texte 6);
2. Neu- bis Nachassyrische / Aramäische Zeit (1000-539 v.Chr.):
BATSH 06 (Texte 2), 07 (Keramik), 11 (Stratigraphie Rotes Haus), 14
(Stratigraphie Neuassyrische Residenzen, i.V.), 16 (Glyptik), 17 (Texte
5), 19 (Kleinfunde Rotes Haus, i.V.), 20 (Brandgrubengräber, i.V.), 21
(Stratigraphie Nordost-Ecke, i.V.), 22 (Pfeilspitzen), 23 (Kleinfunde,
i.V.);
3. Achämenidische, hellenistische, parthisch-römischen Zeit (538 v.Chr.-ca. 300 n.Chr.):
BATSH 02 (Stratigraphie), 05 (Parth.-Röm. Friedhof 1), 13-1 (Anthropologie), 13-2 Parth.-Röm. Friedhof 2);
4. Forschungsprojekt „Rekonstruktion der Umwelt und Subsistenz am Ḫābūr im Spätholozän“:
BATSH 01 (Umweltrekonstruktion 1), 08 (Umweltrekonstruktion 2 und Subsistenz).
English Version
The book series comprises the final publication of the archaeological
record and of the artefacts of the interdisciplinary excavation project
of Tall Šēḫ Ḥamad, Syria, that was conducted under the direction of
Hartmut Kühne in cooperation with Wolfgang Röllig and Asaad Mahmoud from
1978 to 2010. Sponsored by Freie Universität Berlin and by the
Universität Tübingen it was mainly financed by Deutsche
Forschungsgemeinschaft until the end of 2014. Of the planned
twenty-three volumes seventeen have been released between 1991 and 2021
(BATSH 13 consists of two monographs). Seven volumes are still in
preparation.
The excavation resulted in the rediscovery of the Assyrian city of
Dūr-Katlimmu (1300-539 BC) that was named in Aramaic Magdalu since the
seventh century BC. During the Parthian-Roman period (c. 200 BC – c. 300
AD) the city’s name was spelled Magdala
The authors of the book series aim at providing traceability and
monitoring of the archeological record from which the stratigraphy is
generated. Thus, the archaeological record is described and evaluated
separately from its cultural-historical interpretation. The ultimate
corrective is the research data, i.e. the field documentation itself,
which is made accessible successively on the portal “Refubium” of the
Freie Universität Berlin (https://refubium.fu-berlin.de/). If possible,
the groups of artefacts are treated along with their stratigraphic
context or, if published separately, will be assigned to it by a
distinct frame of reference. Natural scientific reports are assigned to
the specific investigated objects or presented as separate essays.
Receiving the additional designation “Texte 1-6” the c. 1500 written
artefacts are published within the book series. The stratigraphic
context and related artefacts are interpreted in essays on architectural
biographies, functional analysis, settlement sequence, historiography,
historical geography, typology, structure of economy, administration,
and society as well as livability and other issues in the respective
volumes.
Parallel to the excavation an interdisciplinary research project
titled “Reconstruction of the environment and subsistence at the Habur
in the Late Holocene” was conducted from 1982 to 1996, financed by Freie
Universität Berlin. Its results are also published within the book
series.