Friday, April 4, 2025

Partially Open Access Journal: American Journal of Philology

ISSN: 1086-3168
Print ISSN: 0002-9475




journal cover image
Since 1880, American Journal of Philology (AJP) has helped to shape American classical scholarship. Today, the Journal has achieved worldwide recognition as a forum for international exchange among classicists and philologists by publishing original research in classical literature, philology, linguistics, history, society, religion, philosophy, reception, and cultural and material studies. Book review sections are featured in every issue. AJP is open to a wide variety of contemporary and interdisciplinary approaches, including literary interpretation and theory, historical investigation, and textual criticism.
Open Access Issues:
  1. Volume 146, Number 1 (Whole Number 581), Spring 2025
  2. Volume 145, Number 4 (Whole Number 580), Winter 2024 Open Access
  3. Volume 144, Number 4 (Whole Number 576), Winter 2023 Free Access

Back issues at JSTOR

 See AWOL's full List of Open Access Journals in Ancient Studies

Open Access Journal: New England Classical Journal

[First posted in AWOL 7 September 2016, updated 4 April 2025]

New England Classical Journal
Online ISSN: 2692-5869
Print ISSN: 2692-5850
College of the Holy Cross
A publication of the Classical Association of New England, New England Classical Journal is a biannual, peer-reviewed journal that offers scholarly articles, pedagogical essays, and book reviews, all of which explore a variety of topics throughout the field of Classics.
See the Aims and Scope for a complete coverage of the journal.
Assortment of past winners.

 



Open Access Journal: CLARA Classical Art and Archaeology

[First posted in AWOL 30 March 2018, updated 4 April 2025]

CLARA Classical Art and Archaeology
ISSN: 2464-3726
So-called muse, from the Ustinow Collection, Museum of Cultural History, University of Oslo. Copyrighted material.
CLARA is an open access journal hosted by the Museum of Cultural History at the University of Oslo and administered by an international Editorial Board. The main objective is to annually publish papers of a high academic quality within the field of Classical Art and Archaeology and to make them accessible to a wide scholarly public.

 

Catalogues of Musem Collections

The volume documents the Arvid Andrén Collection of Antiquities, donated by the collector’s son, Per Axel Andrén, to the Museum of Cultural History at the University of Oslo in 2001. The introduction provides background about Arvid Andrén (1902–1999), who was an eminent Swedish archaeologist whose interests focused mainly on Etruscan architecture. His groundbreaking study of architectural terracottas was published in his dissertation, which was completed at Lund University in 1940. Andrén was associated with the Swedish Institute of Classical Studies in Rome, first as a Fellow (1931, 1934–1935, 1939–1942), and later as Director (1948–1952, 1964–1966). For an account of his career and publications, see Clara 1:1–14.

The second part of the volume documents and examines the 84 objects in his collection, some of which were purchased or donated by Roman antiquarians, including Michele Vita, Giorgio Fallani and Calvesi. The years of acquisition appear to be limited to 1931, 1934, 1949–1952, coinciding with Andrén’s initial arrival in Rome and the years of his first term as Director of the Swedish Institute. The only documented purchase made by A. Andrén outside Rome is the head of a Siceliote clay votive statuette bought in Palermo in 1931.

Vol. 11 (2023)

    CLARA Special issue no 2: The Classical in Contemporary Art and Visual Culture
    Vol. 8 (2021)

    This special issue of CLARA titled ‘The Classical in Contemporary Art and Visual Culture’ focuses on the impact of Greco-Roman antiquity on present day art and culture. Over the last few decades, antique statues have been revived again and again, turning up in new guises in contemporary art from all over the globe. In addition to new works based on specific ancient statues, some artists create art that references the past in a more general way. Other artists question the divide between past and present raising the possibility of ‘multi-temporality’, a phenomenon that will be explored in connection with recent exhibitions. Another aspect of the interaction of antiquity and the contemporary world is the association between luxury brands and antique monuments, fashion brands taking on the role of patrons, paying large sums for the restoration of Roman landmarks. By studying various types of exchanges between the classical and the contemporary, the papers aim to throw light on why artists and designers continue to draw inspiration from ancient art; in short, why antiquity continues to fascinate.

     


















    • CLARA Special issue: Perceiving Matter. Visual, Material and Sensual Communication from Antiquity to the Middle Ages and Beyond
      Vol. 5 (2020)

      The twenty-first century has witnessed a growing interest in antique and medieval polychromy. By now it is generally acknowledged that colour is an integral part of their sculpture. In the present special issue of CLARA, scholars from various disciplines explore different aspects of sculptural polychromy in marble, glass, stucco, wood and terracotta – from Antiquity to the Renaissance: The multisensory perception of colour, the interplay of colour and texture, the treatment of sculpted surfaces, the importance of gilding and polishes, and the challenges when reconstructing lost polychromy. Combining empirical and theoretical data, the special issue includes hitherto unpublished colour reconstructions and scientific details.

      Photo: Female head. Parian marble. Found in Athens, in the Odeion of Herodes Atticus. It comes from an acrolithic statue of a goddess. The inlaid eyes were made of ivory, the irises were made of dark stone and the eyelashes of metal. The hair was painted in red colour. Copy of an original work of the 5th or 4th century BC. 2nd century AD. ​

      This collection of articles is the result of a seminar with the title Perceiving Matter: Visual, Material and Sensual Communication from Antiquity to the –Middle Ages and Beyond, held April 5th 2019 at the Museum of Cultural History (MCH), University of Oslo. The seminar was arranged by Marina Prusac-Lindhagen and Kaja Kollandsrud and established the research group ‘Polychrome Art History’ https://www.khm.uio.no/english/research/research-groups/polychrome-art-history/

    Open Access Journal: eisodos: Zeitschrift für Antike Literatur und Theorie

    [Firsts posted in AWOL 2 June 2014, updated 4 April 2025]

    eisodos: Zeitschrift für Antike Literatur und Theorie
    ISSN: 2364-4397
    eisodos-Logo
    eisodos – Zeitschrift für Antike Literatur und Theorie ist eine peer-reviewed, open-access, online-Zeitschrift für B.A.- und M.A.-Studierende sowie Doktoranden zu Beginn ihrer Promotion. Es werden sowohl Studierende der Klassischen Philologie als auch Studierende der Byzantinistik, des Mittel- und Neulatein, der Allgemeinen & Vergleichenden Literaturwissenschaft oder einer modernen Literaturwissenschaft eingeladen, Beiträge in deutscher oder englischer Sprache einzusenden.

    Thematischer Schwerpunkt von eisodos sind Fragen der Interpretation von antiker Literatur und des Theorievergleichs. Interpretation von Literatur meint hier gleichberechtigt Studien zu Einzelwerken von Literatur, zu Einzelaspekten in diesen Werken sowie zu Literatur allgemein. Die theoretische Basis für verschiedene Herangehensweisen an Literatur sollen dabei stets auch thematisiert werden.
    eisodos – Journal for Ancient Literature and Theory is a peer-reviewed, online-journal for B.A.- and M.A.-students as well as Ph.D.-Students in the early stages of their Ph.D. Classisicsts, students of Byzantine and Modern Greek Studies, as well as students of Middle and New Latin, Comparative Literature or any other Literary Studies are invited to submit contributions.

    eisodos has as its focus questions on the interpretation of Ancient literature. The comparison of different literary theories is a further key aspect on which eisodos will welcome submissions. Interpretation here is intended to include both studies on individual works of literature or specific aspects in individual works of literature as well as studies on literature in general. The theoretical framework and approach that forms the basis of any of these interpretations should always be articulated.

    Gemälde. Eine Figur mit Frauenoberkörper inklusive nackter Brüste und Löwenunterkörper (Fell, Schwanz). Wilde längere schwarze Haare, hinter der Figur ein wehendes rose Tuch, die Figur sitzt auf einer Art steinernem Podest, das an der linken Seite einen durchgehenden Riss hat, aus dem ein Baum wächst. Der Himmel ist dunkel-bedrohlich, im Hintergrundeine Stadt.

    Rezeption & Subversion – Mythen aus feministischer Perspektive ist der thematische Schwerpunkt der vorliegenden eisodos-Ausgabe 2025 (1). Ungebrochen ist die Relevanz der Frage nach weiblicher Selbstermächtigung in misogynen Systemen, die im antiken Mythos ebenso vielschichtig verhandelt werden wie in den späteren Neuschreibungen und Neuinterpretationen, die im Fokus dieser Ausgabe stehen: Göttinnen, Hexen, Nymphen, (un-)treue Gattinnen und weiblich gegenderte Fabelwesen, Monster und Statuen kehren im Zuge der Blumenberg’schen „Arbeit am Mythos“ auf subversive Art wieder, bevölkern Bücherregale, Theaterbühnen und Serienbildschirme und üben – zumindest in den in dieser Ausgabe untersuchten Werken – Kritik an Ungleichheit, Gewalt, Krieg und heroischem Leichtsinn. Johanna Böttiger beschäftigt sich mit dem genderfluiden Wesen Sphinx, Milena Hofmeister mit drei Versionen der umstrittenen Helena, Franziska Fritsch mit Pygmalions erweckter Statue und Ibsens erwachter Toter, Marisa Morell mit dem Konflikt zwischen Athene und Medusa und Leonie Zinth mit der Begegnung von Kirke und Medea. Die Beiträge, die hier versammelt sind, haben ihren Anfang in einem BA-Seminar genommen, das im Wintersemester 2021/2022 von Sophie Seidler an der LMU München abgehalten wurde. 

    Veröffentlicht: 08.03.2025

     

    Thursday, April 3, 2025

    Die Goldbüste des Septimius Severus: Gold- und Silberbüsten römischer Kais

    Anne de Pury-Gysel  . Mit Beiträgen von Alessandra Giumlia-Mair und Fotografien von Thanos Kartsoglou. With English summary. Résumé français.

    Die intakt erhaltene Goldbüste des Kaisers Septimius Severus aus Nordgriechenland ist ein ausserordentliches Zeugnis der römischen kaiserlichen Porträtkunst. Sie gehört zu einer Gruppe von nicht mehr als sechs Kaiserbildnissen aus Gold, die wir aus der Antike kennen.

    Zusammen mit der berühmten Goldbüste des Kaisers Marc Aurel von Avenches ist sie wohl die bedeutendste Vertreterin einer Gattung, die in der Antike sehr viel häufiger gewesen sein muss und gewissermassen als mobiler Stellvertreter des Kaisers im Kult, in der Armee und bei öffentlichen Amtshandlungen fungieren konnte.

    Die Büste wurde vor über 50 Jahren durch Zufall entdeckt. Umso erstaunlicher ist es, dass sie bis heute so gut wie unpubliziert ist. Dass es Frau Dr. de Pury-Gysel gelungen ist, von der griechischen Antikenbehörde die Erlaubnis zu erwirken, die Goldbüste im Original studieren und monographisch veröffentlichen zu dürfen, kann ihr nicht hoch genug angerechnet werden, zeugt aber gleichzeitig von ihrem durch eine jahrelange Forschungstätigkeit erworbenen wissenschaftlichen Renommee.

    In ihrer Studie nähert sich Anne de Pury-Gysel der Goldbüste aus unterschiedlicher Richtung an. Neben den primären Aspekten der Fund- und Forschungsgeschichte, dem historischen Kontext, der Herstellungstechnik und der stilistischen Einordnung steht die Frage nach der Bedeutung und Funktion der Kaiserbildnisse, die in dieser umfassenden Form bisher noch nie behandelt wurde.

    Indem sie nicht nur das Einzelwerk aus Nordgriechenland, sondern die Gattung der bislang bekannten dreizehn Gold- und Silberbüsten als Ganzes in den Fokus nimmt, schafft die Autorin mit ihrer Studie ein Referenzwerk, das in der Forschung zweifelsohne eine breite Rezeption finden wird.

    Format: 184 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover, 245 × 305 mm
    Published in Basel
    Jahr: 2017
    Language/s Deutsch, Englisch (Französisches Summary)
    Weight 700
    Price (CHF) 65 CHF
    Price (EUR) 65 EUR
    ISBN: 978-3-952454-26-8
    DOI: 10.19218/3952454268

     

    Räuber – Priester – Königskinder. Die Gräber KV 40 und KV 64 im Tal der Könige: Die beschrifteten Objekte der 18. Dynastie und die Keramik, SES Band 2.1

    Susanne Bickel (Hrsg.), mit Beiträgen von Faried Adrom, David Aston, Susanne Bickel, Charlotte Hunkeler, Claudia Gamma, Hans-Hubertus Münch sowie Andreas Bühler, Marina Estermann, Elina Paulin-Grothe, Erico Peintner, Lukas Richner, Eric Sommerhalder Zeichnungen: Martina Aeschlimann-Langer, Marina Estermann, Faried Adrom Fotografien: Matjaž Kačičnik  

    Seit 200 Jahren ist das so genannte Tal der Könige einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Ägypten-Reisende. Entdecker wie Giovanni Battista Belzoni, Victor Loret und Howard Carter verliehen nicht nur dem Wüstental seinen Ruhm, sie trugen auch nachhaltig zur Verbreitung des Interesses und der Faszination für das Alte Ägypten in der modernen westlichen Öffentlichkeit bei. Nicht zuletzt wurde über die Entdeckung der Pharaonengräber und des Grabschatzes von Tutanchamun auch die Vermittlerrolle der jungen Disziplin Ägyptologie zwischen öffentlichem Interesse und wissenschaftlicher Erschließung der altägyptischen Hinterlassenschaft etabliert.

    In den Jahren 2011 bis 2014 konnte das University of Basel Kings’ Valley Project zwei bisher gänzlich unbekannte Grabanlagen archäologisch erschließen. Diese bilden den Gegenstand der vorliegenden Veröffentlichung. Der erste von drei Bänden ist soeben erschienen.

    Editor: Prof. Dr. Susanne Bickel und Prof. Dr. Hanna Jenni, Departement Altertumswissenschaften, Fachbereich Ägyptologie der Universität Basel, Prof. Dr. Philippe Collombert, Département des Sciences de l’Antiquité, Unité d’Égyptologie et Copte de l’Université de Genève
    Format: 24,5 × 30,5 cm, 542 Seiten, Hardback
    Published in Basel, Frankfurt a. M.
    Jahr: 2021
    Language/s Deutsch, with English, French and Arabic summaries
    Weight 3500
    Price (CHF) 68.00 CHF
    Price (EUR) 68.00 EUR
    ISBN: 978-3-906897-32-5
    DOI: 10.19218 / 3906897325

     

     

     

    Bildliche Narrativität – Erzählen mit Bildern: Rezeption und Verwendung figürlicher Darstellungen im ägyptischen Neuen Reich

    Frederik A. Rogner  

    Schon immer haben Bilder durch ihre Lebendigkeit und ihren dynamischen Charakter berührt. Doch wie vermögen unbewegte zweidimensionale Darstellungen solche Eindrücke hervorzurufen?

    Die Untersuchung geht den Ursachen dieser narrativen Wirkung von Bildern auf den Grund, die weit über die Frage hinausreicht, ob sie eine bestimmte Erzählung wiedergeben. Im Mittelpunkt stehen die reich dekorierten Kapellen der Privatgräber des ägyptischen Neuen Reiches (ca. 1550–1050 v. Chr.), aber auch die Bildprogramme der zeitgleichen Königsgräber und Tempel werden betrachtet. Dabei werden diverse Darstellungsmittel ägyptischer Künstler in den Blick genommen, von der kinetischen Ausarbeitung einzelner Figuren über die Schaffung kontinuierlicher Bildräume bis zur Schaffung komplexer Bildreihen. Durch die rezeptionsästhetische Kontextualisierung des Materials und seiner Wahrnehmung legt die Studie das gezielte Spiel mit der narrativen Wirkung der Bilder durch ihre Schöpfer offen. Sie wird abgeschlossen durch einen Blick auf verschiedene Anwendungsbereiche figürlicher Darstellungen, darunter auch das eigenständige Erzählen.

    Editor: Prof. Dr. Susanne Bickel, Universität Basel, Prof. Dr. Hanna Jenni, Universität Basel, Prof. Dr. Philippe Collombert, Université de Genève.
    Format: 245 × 297 mm, Hardcover.
    Published in Basel, Frankfurt a. M.
    Jahr: 2022
    Language/s Deutsch, mit französischem, englischem und arabischem summary
    Weight 2000
    Price (CHF) 68.50 CHF
    Price (EUR) 68.50 EUR
    ISBN: 978-3-906897-63-9
    DOI: 10.19218/3906897639