Monday, May 25, 2020

Grenzen, Räume und Identitäten: Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter

Grenzen, Räume und Identitäten: Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter 
Sebastian Brather , Jürgen Dendorfer (Hrsg.)
 Grenzen, Räume und Identitäten
Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland
 
Ein neuer, möglichst unvoreingenommener Blick auf räumliche Strukturen erweist sich als entscheidende Voraussetzung, um die Forschung von starren Vorannahmen und Modellen zu lösen. Damit gelingt es, bisherige und notgedrungen stark vereinfachende Leiterzählungen durch komplexe Rekonstruktionen zu ersetzen. Jenseits großer Linien erweisen sich räumliche Beziehungen und Strukturen als flexibel und veränderlich. Die in diesem Band versammelten Beiträge unterstreichen, wie unterschiedlich Ansätze und Perspektiven ausfallen können, auch wenn sie sich mit dem scheinbar selbstverständlichen „Raum“ befassen. In dieser Öffnung jenseits deterministischer Raumbegriffe und -vorstellungen, die auch die Geographie längst vollzogen hat, liegen neue Chancen archäologischer und historischer Studien.
Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Sebastian Brather
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Sebastian Brather, Jürgen Dendorfer
Einführung. Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein
Thomas Meier
Potenziale und Risiken der Umweltarchäologie
Iso Himmelsbach
Erfahrung – Recht
Wassernutzung und Wassergefahr im Elsass und am Oberrhein
Lars Blöck, Erik Beck
Alle Wege führen nach … Breisach!
Das römerzeitliche und mittelalterliche Verkehrssystem zwischen Rhein und Tuniberg Methodische Überlegungen zwischen Archäologie und Geschichte
Heiko Wagner
Höhenlage und Siedlung
Der Schwarzwald als siedlungsleere Barriere?
Peter Eich
Caesars Konstruktion der Rheingrenze
Dieter Geuenich
Die Alamannia und ihre Grenzen (5. bis 9. Jahrhundert)
Sebastian Brather
Raumanalysen in der Frühmittelalterarchäologie
Kontexte und Interpretationen
Christoph Huth
Kulturelle Räume am Oberrhein im 1. Jahrtausend v. Chr.
Überlegungen zum Aussagewert urgeschichtlicher Quellen
Alexander Heising
Kommunikationsräume innerhalb römischer Provinzen
Das Beispiel Germania Superior – eine Provinz mit zwei Gesichtern?
Heiko Steuer
Die Formierung der „Alemannen“ in der Spätantike
Susanne Brather-Walter
Kommunikationsreichweiten und Kleidungsvarianten anhand merowingerzeitlicher Bügelfibeln
Felix Heinzer
Schreiblandschaften an Oberrhein und Bodensee
Entwicklungsdynamiken früh- und hochmittelalterlicher Buch- und Schriftkultur im deutschen Südwesten
Volkhard Huth
Kulturräume und Raumszenarien
Aspekte und Konzepte kultureller Raumbildung am Oberrhein
Jens Schneider
Begriffe und Methoden der aktuellen Raumforschung
Jean-Claude Rebetez
La formation des territoires du diocèse et de la principauté épiscopale de Bâle du haut Moyen Âge au XIIe siècle
Tobie Walther
Der Raum der Straßburger Bischofskirche im Spiegel ihrer „Eigenklöster“ bis zum Episkopat Kunos (1100–1123/1125)
Karl Weber
Pagus und ducatus am südlichen Oberrhein in merowingischer und karolingischer Zeit
Thomas Zotz
Zähringer und Staufer
Politische Räume am Oberrhein
Rainer Schreg
Interaktion und Kommunikation im Raum
Methoden und Modelle der Sozialarchäologie
Hubert Fehr
Jenseits der Ethnizität
Wirtschaftliche, soziale und politische Räume im archäologischen Befund
Gabriel Zeilinger
Frühe Städte – viele Herren
Die Staufer und die Urbanisierung des Elsass
Jürgen Dendorfer
Raumwirkungen hochmittelalterlicher Klostergründungen
Heinz Krieg
Raumwahrnehmungen in der hochmittelalterlichen Historiographie des deutschen Südwestens
Register

No comments:

Post a Comment