Sebastian Brather , Jürgen Dendorfer (Hrsg.)
Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland
Ein neuer, möglichst unvoreingenommener Blick auf räumliche Strukturen erweist sich als entscheidende Voraussetzung, um die Forschung von starren Vorannahmen und Modellen zu lösen. Damit gelingt es, bisherige und notgedrungen stark vereinfachende Leiterzählungen durch komplexe Rekonstruktionen zu ersetzen. Jenseits großer Linien erweisen sich räumliche Beziehungen und Strukturen als flexibel und veränderlich. Die in diesem Band versammelten Beiträge unterstreichen, wie unterschiedlich Ansätze und Perspektiven ausfallen können, auch wenn sie sich mit dem scheinbar selbstverständlichen „Raum“ befassen. In dieser Öffnung jenseits deterministischer Raumbegriffe und -vorstellungen, die auch die Geographie längst vollzogen hat, liegen neue Chancen archäologischer und historischer Studien.
InhaltsverzeichnisTiteleiSebastian BratherVorwortInhaltsverzeichnisSebastian Brather, Jürgen DendorferEinführung. Grenzen, Räume und Identitäten am OberrheinThomas MeierPotenziale und Risiken der UmweltarchäologieIso HimmelsbachErfahrung – RechtWassernutzung und Wassergefahr im Elsass und am OberrheinLars Blöck, Erik BeckAlle Wege führen nach … Breisach!Das römerzeitliche und mittelalterliche Verkehrssystem zwischen Rhein und Tuniberg Methodische Überlegungen zwischen Archäologie und GeschichteHeiko WagnerHöhenlage und SiedlungDer Schwarzwald als siedlungsleere Barriere?Peter EichCaesars Konstruktion der RheingrenzeDieter GeuenichDie Alamannia und ihre Grenzen (5. bis 9. Jahrhundert)Sebastian BratherRaumanalysen in der FrühmittelalterarchäologieKontexte und InterpretationenChristoph HuthKulturelle Räume am Oberrhein im 1. Jahrtausend v. Chr.Überlegungen zum Aussagewert urgeschichtlicher QuellenAlexander HeisingKommunikationsräume innerhalb römischer ProvinzenDas Beispiel Germania Superior – eine Provinz mit zwei Gesichtern?Heiko SteuerDie Formierung der „Alemannen“ in der SpätantikeSusanne Brather-WalterKommunikationsreichweiten und Kleidungsvarianten anhand merowingerzeitlicher BügelfibelnFelix HeinzerSchreiblandschaften an Oberrhein und BodenseeEntwicklungsdynamiken früh- und hochmittelalterlicher Buch- und Schriftkultur im deutschen SüdwestenVolkhard HuthKulturräume und RaumszenarienAspekte und Konzepte kultureller Raumbildung am OberrheinJens SchneiderBegriffe und Methoden der aktuellen RaumforschungJean-Claude RebetezLa formation des territoires du diocèse et de la principauté épiscopale de Bâle du haut Moyen Âge au XIIe siècleTobie WaltherDer Raum der Straßburger Bischofskirche im Spiegel ihrer „Eigenklöster“ bis zum Episkopat Kunos (1100–1123/1125)Karl WeberPagus und ducatus am südlichen Oberrhein in merowingischer und karolingischer ZeitThomas ZotzZähringer und StauferPolitische Räume am OberrheinRainer SchregInteraktion und Kommunikation im RaumMethoden und Modelle der SozialarchäologieHubert FehrJenseits der EthnizitätWirtschaftliche, soziale und politische Räume im archäologischen BefundGabriel ZeilingerFrühe Städte – viele HerrenDie Staufer und die Urbanisierung des ElsassJürgen DendorferRaumwirkungen hochmittelalterlicher KlostergründungenHeinz KriegRaumwahrnehmungen in der hochmittelalterlichen Historiographie des deutschen SüdwestensRegister
No comments:
Post a Comment