Lina Diers (Hrsg.), Dominik Hagmann (Hrsg.), Basema Hamarneh (Hrsg.), Julia Kopf (Hrsg.), Hadwiga Schörner
(Hrsg.)
Diese Festschrift umfasst Beiträge zu den primären Forschungsschwerpunkten des Klassischen Archäologen Günther Schörner: Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Skulptur, Bauornamentik und Ikonographie, Religion und materielle Kultur. Dabei reicht der chronologische Rahmen von der geometrischen Zeit bis zur Gegenwart, der geographische von Spanien bis in den Nahen Osten. Damit wird Bezug genommen auf das umfangreiche wissenschaftliche Schaffen des Jubilars, welches ihn einem lebenslangen Cursus studiorum gleich an verschiedene Universitäten und in zahlreiche Länder mit archäologischen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike führte.
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Identifier
ISBN 978-3-96929-335-5 (PDF)ISBN 978-3-96929-336-2 (Hardcover)Veröffentlicht
28.01.2025
InhaltsverzeichnisSeitenSiedlungs- und LandschaftsarchäologieWine production, consumption, and trade in northern Tuscany: updates and future perspectives (3rd century BC – 6th century AD)19-4243-61Zur Neuformierung des römischen Herrschaftsraumes am Rhein81-96Der conventus Emeritensis am Beispiel der Villen von La Cocosa und Torre Águila (Lusitanien, Spanien)111-129Kunst und Religion225-241Die Plätze für Klerus, Laien und Kaiser im spätantik-christlichen Kirchenraum243-254Skulptur, Bauornamentik und Ikonographie271-284Materielle Kultur349-361379-392VariaAntike Maltechniken nach den Quellen405-419Warum der erste Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts in einem liberalen Salon inszeniert wurde427-441
No comments:
Post a Comment