iDAI.objects arachne (Kurzform: Arachne) ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln. Sie wird von Reinhard Förtsch administriert und ist Teil der iDAI.welt.
Arachne soll als kostenloses Werkzeug der Internetrecherche für die Archäologie(n) und die Klassische Altertumswissenschaft Objekte und Zustände erschließen helfen und aus Hunderttausenden von Datensätzen schnell auffindbar machen. Dies gilt einerseits für den Bereich der seit langem bestehenden analogen Dokumentationsbestände, die teilweise zerfallsbedroht und immer noch weitestgehend unerschlossen sind: hier wird aktive digitale Erschließung betrieben. Es gilt aber andererseits auch für den Bereich der immer weiter zunehmenden Neuproduktion digitaler Objekt- und Bilddaten: hier gilt eine niedrigstschwellig vorgehende Strukturierung, die auf der Ebene maschinenlesbarer Metadaten Strategien des Semantic Web verwendet. Alle digitalisierten, bildlichen und textuellen Objektinformationen werden langzeitgesichert und weltweit online gehalten.
iDAI.objects arachne (short form: Arachne) is the central object database of the German Archaeological Institute (DAI) and the Archaeological Institute of the University of Cologne. It is administered by Reinhard Förtsch and part of the iDAI.welt.
Arachne is an internet research tool for the Archaeologies and Altertumswissenschaft. It offers a means to access objects and their states and to search efficiently in hundreds of thousands of datasets. Arachne feeds from analogue and digital sources. Archival material is often not adequately documented and in danger of being destroyed over time; Arachne is actively digitizing and documenting these materials. On the other hand, there is an ever growing amount of born-digital images and object data. By employing Semantic Web strategies, Arachne provides a low-threshold structure for these data. All digitized images and textual data in Arachne are preserved for the long term and available online
DAI - Objektdatenbank
- Emagines
- Fotothek DAI Istanbul
- Fotothek DAI Kairo
- Fotothek DAI Madrid
- Fotothek DAI Rom
- Fotoarchiv der Zentrale des DAI in Berlin
- Fotothek DAI Orientabteilung
Sammlungen
- Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
- Die Skulpturen der Berliner Antikensammlung
- Katalog der Gipsabgüsse nach griechisch-römischen Skulpturen in Berliner Sammlungen
- Abgußsammlung Bonn
- Abgußsammlung Saarbrücken
- Schloß Fasanerie (Adolphseck) bei Fulda
- Antikenmuseum der Universität Leipzig
- Die Fotosammlung Max von Oppenheim
- Gemälde- und Grafiksammlung Stendal
- Archäologisches Museum Thessaloniki
- Nachlass Georg Kossack
- Die Antikensammlung der Villa Wolkonsky (Rom)
- Antike Plastik 5.0://
- Fotothek München
- Das Archiv von Friedrich W. Hinkel
- Münchener Abguss Sammlung
- Das Archiv der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts
Sonstige Projekte
- ARIADNE - The Way Forward to Digital Archaeology in Europe
- Der Ägyptologe Georg Steindorff: Ein Briefnachlass und dessen wissenschaftsgeschichtliche Erforschung
- Syrian Heritage Archive Project
- North African Heritage Archive (NAHA)
- Nachlass von Friedrich Rakob
- Analyse zur Arachne-Nutzung
- African Archaeology Archive Cologne
- CARARE
- Datenbank - Bildwerke bei Pausanias
- Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
- CIL Open Access
- Spanische Codices
- Das Hellespont-Projekt
- Werkstätten vormoderner Wirtschaftsräume
- Our Place: Our Place in the World
- CeramEgypt – Pottery production and consumption in Ptolemaic-Roman Egypt
Digitale Publikationen
- Wohnkultur im spätantiken Ostia
- Die Basilica Aemilia
- Die Heiligtümer in Kanatha
- Clarac, Musée de sculpture
- Das Museo Maffeiano als Online-Edition
- Corpus der Antiken Sarkophage
- Corpus der minoischen und mykenischen Siegel
- Jörn Lang, “Mit Wissen geschmückt?”. Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt (Wiesbaden 2012)
- H. Rose, Die römischen Terrakottamasken in den Nordwestprovinzen. MAR XXXVII (2006)
- Katalog der Skulpturen im Archäologischen Museum von Thessaloniki
- Torsten Bendschus – Stefan Feuser, Bilder und Vorstellungen römischer Hafenanlagen. Gattungsübergreifende Dokumentation und kontextualisierte Analyse römischer Hafendarstellungen
- U. Stockinger, Dressed to Drill. The Evidence of Funerary Monuments on Roman Centurions‘ Equipment. Journal of Roman Military Equipment Studies 18, 2017
- K. Sporn (Hrsg.), Spiegel Europas. Die Antikensammlung im Suermondt-Ludwig-Museum
Digitale Kataloge
- Palilia
- Palilia 20: Alexandra W. Busch, Militär in Rom. Militärische und paramilitärische Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild
- Palilia 24: Johannes Lipps, Die Basilica Aemilia am Forum Romanum. Der kaiserzeitliche Bau und seine Ornamentik (Diss. Köln 2008)
- Palilia 25: M. Tombrägel, Die republikanischen Otiumvillen von Tivoli. Palilia 25
- Palilia 26: Wolfgang Ehrhardt, Dekorations- und Wohnkontext. Beseitigung, Restaurierung und Konservierung von Wandbemalungen in den kampanischen Antikenstätten
- Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung
- S. Kielau, Terrakotten aus Pergamon. Tonfiguren und -objekte aus der Wohnstadt am Südhang der Akropolis und von weiteren Fundorten, PF 17 (Berlin 2018). Erweiterter Online-Katalog
Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
No comments:
Post a Comment