Wednesday, December 25, 2024

Arachne: Object database of the German Archaeological Institute (DAI) and the Archaeological Institute of the University of Cologne

[First posted in AWOL 30 August 2010. Updated  25 December 2014]

Arachne
Arachne

iDAI.objects arachne (Kurzform: Arachne) ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln. Sie wird von Reinhard Förtsch administriert und ist Teil der iDAI.welt.

Arachne soll als kostenloses Werkzeug der Internetrecherche für die Archäologie(n) und die Klassische Altertumswissenschaft Objekte und Zustände erschließen helfen und aus Hunderttausenden von Datensätzen schnell auffindbar machen. Dies gilt einerseits für den Bereich der seit langem bestehenden analogen Dokumentationsbestände, die teilweise zerfallsbedroht und immer noch weitestgehend unerschlossen sind: hier wird aktive digitale Erschließung betrieben. Es gilt aber andererseits auch für den Bereich der immer weiter zunehmenden Neuproduktion digitaler Objekt- und Bilddaten: hier gilt eine niedrigstschwellig vorgehende Strukturierung, die auf der Ebene maschinenlesbarer Metadaten Strategien des Semantic Web verwendet. Alle digitalisierten, bildlichen und textuellen Objektinformationen werden langzeitgesichert und weltweit online gehalten.

Zahlen und Fakten

Zurzeit (Mai 2023) sind 26.034 Benutzer registriert.

Die Datenbank umfasst derzeit 4.723.913 Einträge, darunter:

  • über 2.9 Millionen Bilder und 600 3D-Modelle,
  • über 350.000 kontextualisierte Objekte verknüpft mit:
    • ca. 975.000 Ortsbezügen,
    • ca. 160.000 Datierungsangaben und
    • ca. 275.000 Literaturverweisen
  • sowie 23.226 Bücher mit insgesamt über 1.1 Millionen Buchseiten.

 

No comments:

Post a Comment