Wednesday, October 16, 2019

Lebendiger Gips: 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Lebendiger Gips: 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel (Hrsg.)

  Lebendiger Gips

Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit rund 2.000 Exponaten ist das Museum eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands.
Zu diesem Jubiläum Anlass präsentiert das Museum eine große Sonderausstellung mit umfangreichen Begleitband. Naturgemäß geht der Blick dabei zum einen zurück auf die wechselvolle Sammlungs-Geschichte, die hierfür erstmals vollständig aufgearbeitet und dargestellt wird.
Zum anderen wird mit dem Begleitband die Frage beantwortet: Warum sammelt man Abgüsse? Und hierauf gibt es nicht nur eine Antwort: Abgüsse dienen auf vielfältige Weise der archäologischen Forschung und Lehre und sind wertwolle Instrumente in der Didaktik.
Inhaltsverzeichnis

Titelei 
 
Inhalt 
 
Bernd Sibler
Grusswort 
 
Martin Hoernes
Grusswort 
 
Stefan Ritter
Zum Geleit 
 
Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel
Dank 
 
Nele Schröder-Griebel
Gipsstückformen 
 
Andrea Schmölder-Veit
Silikonformen 
 
Manuel Hunziker, Nele Schröder-Griebel
Gips versus 3D-Druck – der Gipsabguss noch zeitgemäss? 
 
Andrea Schmölder-Veit
Reinigung
 
Andrea Schmölder-Veit, Horst Ziegler
Transport 
 
Andrea Schmölder-Veit
Restaurierung 
 
Nele Schröder-Griebel
Gipsabgüsse überall 
 
Nele Schröder-Griebel
Venus Medici 
 
Andrea Schmölder-Veit
Die Gründung der Sammlung unter Heinrich Brunn (1869–1894) 
 
Paul Scheding
Heinrich Brunn und die Fotothek München 
 
Nele Schröder-Griebel
Adolf Furtwängler und die Zeit der Rekonstruktionen (1894–1907) 
 
Nele Schröder-Griebel
Adolf Furtwängler und die Athena Lemnia
 
Rolf Michael Schneider
In München für Stettin: Idealrekonstruktionen antiker Statuen
 
Nele Schröder-Griebel
Paul Wolters – »Unerreichter Meister der archäologischen Methode« (1908–1929) 
 
Olaf Herzog, Wolfgang Schwan
Die Athena-Rekonstruktion von Walter Amelung 
 
Rolf Michael Schneider
Der Münchner Doryphoros 
 
Andrea Schmölder-Veit
Die Sammlung von den 1930er Jahren bis zu ihrer Zerstörung (1929–1945) 
 
Ralf Krumeich
Ernst Buschor und die Tyrannenmörder 
 
Constanze Graml
Das Museum ohne Räume und zunächst auch ohne Exponate (1945–1976) 
 
Ruth Bielfeldt
Olympia in München 
 
Andrea Schmölder-Veit
Der Wiederaufbau der Sammlung unter Paul Zanker (1976–1991) 
 
Markus Löx, Andrea Schmölder-Veit
Dauerleihgaben aus dem Metropolitan Museum of Art in New York
 
Andrea Schmölder-Veit
Von der Sammlung zum Museum (1992–2019) 
 
Markus Löx
Das New Yorker Modell des Konstantinsbogens 
 
Ruth Bielfeldt, Manuel Hunziker
Der Münchner Olympia-Giebel im digitalen Zeitalter 
 
Zeittabelle 
 
Nele Schröder-Griebel
Reine Formsache 
 
Nadja Mertens
Herakles Farnese 
 
Nele Schröder-Griebel
Verloren, vergessen, verwittert – Abgüsse als letzte Zeugen 
 
Johannes Griebel
Die Reliefs der Säule des Marc Aurel 
 
Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel
Vergleichendes Sehen 
 
Andrea Schmölder-Veit
Aus einer Form? 
Exaktes Vergleichen mit 3D-Scans 
 
Andrea Schmölder-Veit
Abgüsse aus dem Heraion von Samos 
 
Hermann J. Kienast
Die Geneleos-Gruppe 
 
Nele Schröder-Griebel
Im Gips vereint – Rekonstruktionen antiker Statuen und Statuengruppen 
 
Kristina Bolz
Ein Münchner Diskobol: Dem Original so nah wie möglich? 
 
Viktoria Räuchle
Die Athena-Marsyas-Gruppe des Myron 
 
David Plecher
Augmented Reality im Museum am Beispiel der Kauernden Aphrodite 
 
Ralf Krumeich, Andrea Schmölder-Veit
Farbig bemalte Gipsabgüsse archaischer Skulpturen 
 
Olaf Herzog, Andrea Schmölder-Veit
Der sog. Jüngling mit Siegerbinde: Zur Polychromie von Bronzen 
 
Inge Kader
Das Modell des Parthenon 
 
Ellen Harlizius-Klück
Das PENELOPE-Labor
 
Abbildungsverzeichnis
Autorenkürzel
Literatur
Impressum

No comments:

Post a Comment