Andrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-Griebel (Hrsg.)
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit rund 2.000 Exponaten ist das Museum eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands.
Zu diesem Jubiläum Anlass präsentiert das Museum eine große Sonderausstellung mit umfangreichen Begleitband. Naturgemäß geht der Blick dabei zum einen zurück auf die wechselvolle Sammlungs-Geschichte, die hierfür erstmals vollständig aufgearbeitet und dargestellt wird.
Zum anderen wird mit dem Begleitband die Frage beantwortet: Warum sammelt man Abgüsse? Und hierauf gibt es nicht nur eine Antwort: Abgüsse dienen auf vielfältige Weise der archäologischen Forschung und Lehre und sind wertwolle Instrumente in der Didaktik.
Inhaltsverzeichnis
TiteleiInhaltBernd SiblerGrusswortMartin HoernesGrusswortStefan RitterZum GeleitAndrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-GriebelDankNele Schröder-GriebelGipsstückformenAndrea Schmölder-VeitSilikonformenManuel Hunziker, Nele Schröder-GriebelGips versus 3D-Druck – der Gipsabguss noch zeitgemäss?Andrea Schmölder-VeitReinigungAndrea Schmölder-Veit, Horst ZieglerTransportAndrea Schmölder-VeitRestaurierungNele Schröder-GriebelGipsabgüsse überallNele Schröder-GriebelVenus MediciAndrea Schmölder-VeitDie Gründung der Sammlung unter Heinrich Brunn (1869–1894)Paul SchedingHeinrich Brunn und die Fotothek MünchenNele Schröder-GriebelAdolf Furtwängler und die Zeit der Rekonstruktionen (1894–1907)Nele Schröder-GriebelAdolf Furtwängler und die Athena LemniaRolf Michael SchneiderIn München für Stettin: Idealrekonstruktionen antiker StatuenNele Schröder-GriebelPaul Wolters – »Unerreichter Meister der archäologischen Methode« (1908–1929)Olaf Herzog, Wolfgang SchwanDie Athena-Rekonstruktion von Walter AmelungRolf Michael SchneiderDer Münchner DoryphorosAndrea Schmölder-VeitDie Sammlung von den 1930er Jahren bis zu ihrer Zerstörung (1929–1945)Ralf KrumeichErnst Buschor und die TyrannenmörderConstanze GramlDas Museum ohne Räume und zunächst auch ohne Exponate (1945–1976)Ruth BielfeldtOlympia in MünchenAndrea Schmölder-VeitDer Wiederaufbau der Sammlung unter Paul Zanker (1976–1991)Markus Löx, Andrea Schmölder-VeitDauerleihgaben aus dem Metropolitan Museum of Art in New YorkAndrea Schmölder-VeitVon der Sammlung zum Museum (1992–2019)Markus LöxDas New Yorker Modell des KonstantinsbogensRuth Bielfeldt, Manuel HunzikerDer Münchner Olympia-Giebel im digitalen ZeitalterZeittabelleNele Schröder-GriebelReine FormsacheNadja MertensHerakles FarneseNele Schröder-GriebelVerloren, vergessen, verwittert – Abgüsse als letzte ZeugenJohannes GriebelDie Reliefs der Säule des Marc AurelAndrea Schmölder-Veit, Nele Schröder-GriebelVergleichendes SehenAndrea Schmölder-VeitAus einer Form?Exaktes Vergleichen mit 3D-ScansAndrea Schmölder-VeitAbgüsse aus dem Heraion von SamosHermann J. KienastDie Geneleos-GruppeNele Schröder-GriebelIm Gips vereint – Rekonstruktionen antiker Statuen und StatuengruppenKristina BolzEin Münchner Diskobol: Dem Original so nah wie möglich?Viktoria RäuchleDie Athena-Marsyas-Gruppe des MyronDavid PlecherAugmented Reality im Museum am Beispiel der Kauernden AphroditeRalf Krumeich, Andrea Schmölder-VeitFarbig bemalte Gipsabgüsse archaischer SkulpturenOlaf Herzog, Andrea Schmölder-VeitDer sog. Jüngling mit Siegerbinde: Zur Polychromie von BronzenInge KaderDas Modell des ParthenonEllen Harlizius-KlückDas PENELOPE-LaborAbbildungsverzeichnisAutorenkürzelLiteratur
Impressum
No comments:
Post a Comment